Das Gemälde “Zwei Kartenspieler”
Paul Cézanne
Pariser Version, 1894 – 1895, Öl auf Leinwand, 47 cm x 56,5 cm, Musée d’Orsay, Paris
Zwei Kartenspieler“ von Paul Cézanne: Zwei Männer sitzen sich beim Kartenspiel an einem Holztisch gegenüber. Die im Profil gemalten Kartenspieler haben Hüte auf. Der eine trägt einen braunen Zylinder, der andere einen hellbraunen Schlapphut und mit beiden Händen halten sie ihre Karten. Die Neigung der Köpfe und die gesenkten Blicke der Männer vermitteln eine selbstvergessene Versunkenheit in das Spiel. Der Pfeife rauchende Mann auf der linken Seite sitzt aufrecht und steif. Er hat den Rücken an die gerade Lehne des Stuhls gedrückt. Er trägt ein braunes Sakko und eine hellbeigefarbene Hose. Sein Partner, mit einem beigefarbenen Sakko und einer braunen Hose gekleidet, sitzt leicht nach vorne gebeugt und stützt seine Unterarme auf dem Tisch auf. Darauf befinden sich eine orangefarbene Tischdecke und eine Flasche Wein mit deutlichem Lichtreflex. Im Hintergrund deutet sich der Ausblick in einen undefinierbaren Landschaftsraum an. Man glaubt auch die Spiegelung des Spielerpaares in einem Fenster erkennen zu können.
- Malweise :
pastoser Farbauftrag in mehreren Schichten · deutlich sichtbare, grobe Pinselstriche · formende Pinselführung · zum Teil parallel verlaufende „Farbschraffuren“
- Licht
keine bestimmte Lichtquelle, wahrscheinlich gleichmäßige Beleuchtung durch das Tageslicht · Körperschatten: · z. B. Ärmel · Besonderheit: Lichtreflex an der Flasche
- Raum
Einteilung in Vorder- und Hintergrund: · Vordergrund: · Karten und Tisch · Hintergrund: · schwach erkennbare, getäfelte Wand und Fenster · Überschneidung: · z. B. Kartenspieler und Wand · Verzicht auf perspektivische Richtigkeit: · z. B. nach oben geklappte Tischplatte · unklarer Betrachterstandpunkt; eher von vorne unten · in begrenztem Maße Anwendung der Zentralperspektive: · Aufeinanderzulaufen der Tischkanten · geringe Raumtiefe: · Tisch nahe an der Wand, kein Durchblick durch das Fenster · Farbperspektive: · warme Farben (Tisch und Tuch) im Vordergrund ·